Daten
Daten
1871
Peter Paul Cahensly, Kaufmann aus Limburg, gründet den "St. Raphels-Verein zum Schutz katholischer Auswanderer."
1895
Der St. Raphaels-Verein übernimmt auch die Fürsorge für die italienischen Saisonarbeiter in Deutschland.
1897-1899
Weitere St. Raphaels-Vereine werden in Belgien, Österreich, Italien, Slowenien, der Tschechoslowakei, Kroatien und Polen gegründet.
1899
Der St. Raphaels-Verein übernimmt die religiöse Fürsorge für katholische Seeleute.
Das "Reichsgesetz zum Schutz der Auswanderer an Bord der Schiffe, die die deutschen Häfen verlassen" tritt in Kraft.
1914
Peter Paul Cahensly übergibt die Geschäftsführung des St. Raphaels-Vereins an Dr. Lorenz Werthmann, den Präsidenten des deutschen Caritasverbandes. Die Hauptgeschäftsstelle wird von Limburg nach Freiburg verlegt.
1921
Die Hauptgeschäftsstelle - jetzt Generalsekretariat genannt - wird von Freiburg nach Hamburg verlegt, dem "Tor zur Welt."
1926
In Hamburg wird das Raphaels-Heim gegründet, eine katholische Herberge für Überseereisende, Stadtbesucher und alleinreisende Damen.
1941
Die Gestapo verbietet den St. Raphaels-Verein in Hamburg und löst ihn auf.
1947
Der St. Raphaels-Verein nimmt seine Arbeit wieder auf.
Die Deutsche Bischofskonferenz erkennt den St. Raphaels-Verein als einzige katholische Organisation für Migranten an.
1977
Der St. Raphaels-Verein wird umbenannt. Er heißt nun "Raphaels-Werk - Dienst am Menschen unterwegs e.V.
2007
Das Generalsekretariat übernimmt trägerübergreifend die fachliche Koordinaiton der Arbeit der gemeinnützigen Auswanderungsberatungsstellen der Wohlfahrtsverbände.
2011
Das Raphaels-Werk feiert Jubiläum: Seit 140 Jahren gibt es die katholische Auswanderungsberatung.
2013
Der Raphaels-Werk Dienst am Menschen unterwegs e.V. modernisiert seine Satzung. Im Zuge dessen wird der Name in Raphaelswerk e.V. geändert.