Der Deutsche Caritasverband ist der Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland. Neben seinen eigenen caritativen Tätigkeitsfeldern ist er auch Dachverband von fast 900 einzelnen Organisationseinheiten. So ist auch der Raphaelswerk e.V. als Fachverband Mitglied des Deutschen Caritasverbandes: www.caritas.de.
Netzwerkpartner
Katholisches Auslandssekretariat der deutschen Bischofskonferenz
Das 1921 gegründete Katholische Auslandssekretariat der Deutschen Bischofskonferenz betreut seelsorgerisch deutschsprachige Katholiken im Ausland. Neben der Feier der Sakramente spielt dabei eine wichtige Rolle, den eigenen Glauben im Ausland in der Muttersprache leben zu können. Auf der Webseite des Katholischen Auslandssekretariats finden Sie unter anderem ein Verzeichnis der deutschsprachigen Gemeinden im Ausland: www.auslandsseelsorge.de.
Auswärtiges Amt
Das Auswärtige Amt nimmt die auswärtigen Angelegenheiten des Bundes wahr und bildet zusammen mit den Konsulaten und den Auslandsvertretungen den auswärtigen Dienst. Es pflegt die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu auswärtigen Staaten sowie zwischenstaatlichen und überstaatlichen Einrichtungen und internationalen Organisationen.
Das Auswärtige Amt sammelt und veröffentlicht wichtige Informationen zu allen Ländern der Welt. Insbesondere regelmäßig aktualisierte Reise- und Sicherheitshinweise finden sich auf deren Website. Für die Auswandererberatungsstellen ist das Auswärtige Amt ein zuverlässiger Partner bei der Beschaffung von verifizierten länderspezifischen Informationen: www.auswaertiges-amt.de.
Internationaler Sozialdienst
Der Internationale Sozialdienst (ISD) ist eine Verbindungsstelle zwischen deutschen und ausländischen freien Trägern der Sozialarbeit, zwischen Jugend- und Sozialbehörden, Vormundschafts- und Familiengerichten im In-und Ausland. Der ISD kann bei internationalen Sorgerechtskonflikten, Kindesentführungen ins oder im Ausland und bei Familienkonflikten mit Auslandsbezug tätig werden.
Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht das Kindeswohl.
Innerhalb des Netzwerkes des internationalen Verbandes International Social Service (ISS) arbeitet der Internationale Sozialdienst mit ausländischen Zweigstellen und Korrespondenten zusammen.
http://www.iss-ger.de/
Deutschsprachige Gemeinden im Ausland
Die beiden großen christlichen Kirchen Deutschlands unterhalten Auslandsgemeinden, bei denen es sich um deutschsprachige Kirchengemeinden im Ausland handelt. Neben der muttersprachlichen Seelsorge sind die Auslandsgemeinden auch wichtige Treffpunkte für deutschsprachige Christen.
Daher sind die Auslandsgemeinden wichtige Anlaufpunkte für Auswanderer und Auslandstätige. Eine Liste der christlichen Auslandsgemeinden erhalten Sie beim Raphaelswerk sowie bei allen gemeinnützigen Beratungsstellen: www.raphaelswerk.de.
Diakonie Deutschland
Die Diakonie Deutschland ist der Wohlfahrtsverband der Evangelischen Kirchen innerhalb der EKD (Evangelische Kirche Deutschland). Sie ist in rechtlich selbstständig agierenden Diakonischen Werken organisiert. Die Evangelische Auswanderberatungsstelle gehört zu diesen Gliederungen. Die Beratungsstelle wird im Rahmen der bundesweiten Koordination durch den Raphaelswerk e.V. in Außendarstellung und Informationsbeschaffung unterstützt: www.diakonie.de.
iaf e.V.
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. arbeitet bundesweit als Interessenvertretung binationaler und multinationaler Familien und Partnerschaften. Immer mehr Frauen und Männer finden ihren Partner oder ihre Partnerin grenz- und kulturübergreifend: In Deutschland ist jede siebte Eheschließung eine binationale Verbindung, und jedes dritte Kind, das geboren wird, hat Eltern unterschiedlicher Nationalitäten. Der Verband berät und kontaktiert Vertreter der Sozial- und Bildungspolitik und setzt sich für eine stärkere Berücksichtigung interkultureller Lebenswelten ein. Die Beratung binationaler Paare und Familien soll dazu beitragen, die Herausforderungen, aber auch die Ressourcen von bikulturellen und binationalen Familien und Partnerschaften zu sehen und zu schätzen. Eine Übersicht der Beratungsstellen findet sich auf der Internetseite der iaf.
http://www.verband-binationaler.de/
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) befasst sich unter anderem mit Fragen der Wohlfahrtspflege und des bürgerschaftlichen Engagements. In diesen Bereich fällt auch die Beratung von auswanderungswilligen Deutschen. Das Ministerium verantwortet daher federführend den Auswandererschutz, der seine gesetzliche Verankerung im Auswandererschutzgesetz (AuswSG) findet. Das BMFSFJ ist daher ein wichtiger Partner in Fragen rund um die Beratung von Auslandstätigen, Auswanderern sowie deutschen Rückkehren.
Die Arbeit des Generalsekretariates wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell gefördert.
Bundesverwaltungsamt
Das Bundesverwaltungsamt (BVA) ist eine Bundesoberbehörde, die Verwaltungsaufgaben im Auftrag verschiedener Bundesministerien übernimmt. Hauptsitz der Behörde ist Köln.
Das BVA ist unter anderem im Rahmen des nationalen Auswandererschutzes tätig und damit ein wichtiger Partner des Raphaelswerkes. Es fördert die durch den Raphaelswerk e.V. realisierte Koordination sämtlicher Auswandererberatungsstellen der Wohlfahrtsverbände.
Das Bundesverwaltungsamt erteilt die Genehmigung zur Auswanderungsberatung, die für jede Beraterin und jeden Berater gesetzlich vorgeschrieben ist.
Hier geht es zur Bundesstelle für Auswanderer und Auslandstätige des Bundesverwaltungsamtes.
Evangelische Auslandsberatung e.V.
Evangelische Auslandsberatung e.V.
20099 Hamburg, Stiftstraße 15
Uta Witte, Julia Siebrecht-Tintelnot (Auswanderungsberatung)
Pastorin Marianna Nestoris (binationale Beratung)
Auch diese Beratungsstelle erreichen Sie über das Kontaktformular des Netzwerkes auf dieser Seite.